• Alle Preise enthalten MwSt.
  • Versandkosten nur € 12,50
  • Schulen auf Rechnung
  • Große Auswahl
Warenkorb 0 Artikel
Inhalt des Warenkorbs
Summe: 0,00 € inkl. MwSt.
Bestellung

Winterversuche

Was könnte spannender sein, als zu experimentieren?
| 17 Dezember 2018
Winterversuche
Winterversuche

Wir haben für Sie ein paar passende Experimente vorbereitet!

Was könnte spannender sein, als an dunklen Winterabenden zu experimentieren? Wir haben ein paar geeignete Experimente für Sie vorbereitet, die sehr gut zur Winterzeit passen! Die meisten Produkte sind auch in unserem Sortiment (bis zum 20. Januar 2019). So können Sie sofort und preiswert loslegen! Die detaillierten Versuchsbeschreibungen finden Sie hier.

Viel Spaß beim Experimentieren!

WAS PASSIERT, WENN STREUSALZ AUF EIS TRIFFT?

Wir alle wissen, dass, wenn im Winter Eis und Schnee auf der Straße liegen, Streufahrzeuge ausrücken, um Salz zu streuen. Aber wie funktioniert das eigentlich und was genau passiert mit dem Eis?

Nehmen Sie einen Becher und legen etwas Eis hinein. Welche Temperatur hat das Eis Ihrer Meinung nach? Wenn Sie bei Raumtemperatur etwas Eis in der Tasse schmelzen lassen, wie lange wird es Ihrer Meinung nach dauern? Was passiert mit der Temperatur?  Zeichnen Sie ein Diagramm (in der kostenlosen App Graphical Analysis 4 oder auf Papier), dass das Schmelzverhalten beschreibt. Wiederholen Sie diesen Versuch, indem Sie auf die Eiswürfel etwas Salz streuen.

Erforderliches  Material:
- Messbecher
- Go DIRECT Temperatursensor
- Graphical Analysis 4
- Eiswürfel oder gestoßenes Eis
- Streusalz 

Temperatur und die Schmelzzeit bei der Zugabe von Salz? Bei welcher Temperatur können Sie noch Streusalz verwenden? Denken oder finden Sie eine Lösung, um diese Temperatur noch niedriger zu bringen.

BLASEN SIE IHRE EIGENEN WEIHNACHTSKUGELN.

Verwandeln Sie ein Reagenzglas in einen echten Weihnachtskugel! 

Erforderliches  Material:
- Reagenzglas aus AR-Glas
- Teclubrenner
- Gasschlauch
- Gute Lungenkapazität

Erwärmen Sie den unteren Teil des Reagenzglases in der Brennerflamme. Wenn es warm ist, blasen Sie, bis Sie die gewünschte Größe der Kugel erreicht haben. Hinweis: Da AR-Glas eine niedrigere Schmelztemperatur hat, verwenden Sie ausschließlich AR-Glas. Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille und halten bei dem Versuch brennbare Gegenstände vom Arbeitsplatz fern.

KRISTALLE ZÜCHTEN

Kristalle regen in den Wintermonaten immer die Fantasie an. Zeit für ein schönes Experiment. Lassen Sie es die Schüler selbst machen! 
Mit ein wenig Geduld, erhält man wunderschöne Ergebnisse.
 
Erforderliches  Material:
- Natriumchlorid (NaCI)
- Entmineralisiertes Wasser
- Trichter
- Filterpapier
- Messbecher
- Draht
- Abdeckung

1. Erhitzen Sie etwas Wasser.
2. Lösen Sie so viel Salz wie möglich im Wasser auf, fahren Sie fort, bis es sich nicht mehr auflöst und geben Sie dann eine Mindestmenge Wasser hinzu.
3. Filtern Sie die Lösung in einen Behälter und decken Sie ihn ab (nicht vollständig verschließen).
4. Lassen Sie die Lösung für ein paar Tage einwirken. Es werden nun kleine Kristalle vorhanden sein. 
5. Filtern Sie die Lösung so, dass die Kristalle von der Lösung getrennt werden (Mutterlauge).
6. Erstellen Sie eine neue Lösung, wie in den Schritten 1 bis 3 beschrieben.
7. Wählen Sie den größten Kristall aus den Kristallen, die Sie bereits hergestellt haben, und hänge eine Schnur um ihn herum an. Dieser Kristall wird der Wachstumskern sein.
8. Befestigen Sie die Schnur an einem Holzstab oder einem Drahtstück, das Sie über die Öffnung des Glases mit der neuen Lösung legen. Vergewissern Sie sich, dass der Kristall in der Mitte der Lösung hängt.
9. Legen Sie die Abdeckung darüber, es ist wichtig, dass kein Staub in die Lösung fällt. Und nun Heißt es wieder: warten…