• Alle Preise enthalten MwSt.
  • Versandkosten nur € 12,50
  • Schulen auf Rechnung
  • Große Auswahl
Warenkorb 0 Artikel
Inhalt des Warenkorbs
Summe: 0,00 € inkl. MwSt.
Bestellung

Drei praktische Tipps damit der PH-Sensor gesund bleibt

So können Sie es länger genießen
| 26 Oktober 2018
Drei praktische Tipps damit der PH-Sensor gesund bleibt
Drei praktische Tipps damit der PH-Sensor gesund bleibt

Wir erhalten oft Fragen, wie Sie Ihren pH-Sensor am besten aufbewahren und wie Sie ihn reinigen können. Deshalb ein paar praktische Tipps für alle, die sich mit pH-Sensoren beschäftigen.

Tipp 1: Sorge dafür dass der PH-Sensor feucht bleibt.
Es ist wichtig zu wissen, dass wenn Sie Ihren pH-Sensor in einer Aufbewahrungslösung aufbewahren, es vermieden werden sollte, dass die Flüssigkeit der Referenzelektrode nicht austritt (nur für flüssigkeitsgefüllte Elektroden), um die Verbindung frei zu halten und die Glasspitze feucht zu halten.

Die Aufbewahrungslösungen gibt es fix und fertig zu kaufen aber es ist auch möglich selbst Aufbewahrungslösungen zu fertigen.

Vorab sollte man klären in welche Lösung der Sensor aufbewahrt wird. Es könnte ein PH-4 Puffer sein aber oft ist es auch eine 3M KCI-Lösung. Es wird empfohlen, die Speicherflüssigkeit des PH-Sensors jährlich zu ersetzen.

Wenn Ihr pH-Sensor trocken gelagert wird, tauchen Sie die Spitze mindestens 8 Stunden vor Gebrauch in die pH-Aufbewahrungslösung und überprüfen Sie dann die Reaktion in Ihnen bekannten Pufferlösungen. Wenn die Messung schnell genug reagiert, der Wert von der Pufferlösung jedoch abweicht, empfiehlt es sich, den Sensor entsprechend den geltenden Vorschriften neu zu kalibrieren.  Wenn nur eine 1-Punkt-Kalibrierung eingestellt ist, ändern sich die pH-Werte nicht, wenn sie von einer Pufferlösung zu einer anderen Pufferlösung bewegt werden. Wenn die Reaktion des Sensors extrem langsam zu sein scheint, könnte der Sensor unbrauchbar geworden sein. Manchmal wird die "shocking" Methode verwendet, um die pH-Elektroden zu revitalisieren.
 
Tipp 2: Reinigen Sie den PH-Sensor
In der Regel ist das Spülen der Spitze mit demineralisiertem oder destilliertem Wasser ausreichend. Indem die Glasspitze intensiver gereinigt werden muss, können Sie die Spitze mit warmen Wasser und einem milden Haushaltsreiniger (kein alkalisches Reinigungsmittel) abspülen. Wenn es scheint, dass Spuren von Schimmel in der Spitze und der Flasche vorhanden sind, können Sie die Spitze mit einer verdünnten Bleichlösung reinigen, um den Schimmel zu entfernen.

1.Füllen Sie die Vorratsflasche mit einer Mischung aus einem Teil Chlorbleiche zu 3 oder 4 Teilen Wasser und lassen Sie die Elektrode 8 Minuten einweichen.
2. Spülen Sie in kaltem und lauwarmem Wasser aus.
3. Füllen Sie die Flasche mit frischer pH-Aufbewahrungslösung und setzen Sie den Sensor wieder in die Flasche

In biologischen Laboratorien, in denen Eiweißproteine verwendet werden, kann die Glasspitze ziemlich schmutzig werden. In diesem Fall machen Sie Folgendes:
1. Weichen Sie die Spitze 10-15 Minuten in einer sauren Pepsin-Mischung ein. Etwa 5% Pepsin in einer 0,1 M HCl-Lösung sollten ausreichend sein.
2. Spülen Sie die Spitze gründlich mit warmem Leitungswasser ab und spülen Sie mit demineralisiertem Wasser nach.
3. Füllen Sie die Aufbewahrungsflasche mit frischer pH-Aufbewahrungslösung und setzen Sie den Sensor wieder in die Flasche.

Tipp 3: Pflegen Sie Ihre pH-Kalibrierlösungen
Ein neuer pH-Sensor wird mit einer Standard Kalibrierung geliefert, aber wenn der Sensor älter wird, muss er möglicherweise neu kalibriert werden. Es ist wichtig, gute Pufferlösungen für die Kalibrierung zu verwenden.

Tauchen Sie den Sensor niemals direkt in die Flasche, um eine Kontamination der Pufferlösung zu vermeiden. Geben Sie den Teil den Sie benötigen in einen mit Demi-Wasser gespülten Becher den Sie für die Kalibrierung verwenden. Füllen Sie den gebrauchten Puffer nie wieder in die Flasche.

Tipp: Anstatt gebrauchsfertige Pufferlösungen zu kaufen, sollten Sie den Kauf von Pufferkapseln in Erwägung ziehen. Die Kapseln haben eine längere Haltbarkeit als gebrauchsfertige Lösungen.